Hierbei handelt es sich um eine Vollzeitstelle (39 Std./Woche). Befristung (vorerst) bis zum 17.10.21. Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung. Nähere Informationen entnehmen Sie der pdf-Datei Stellenausschreibung päd. Fachkraft
Author: Fischer
Unsere Wohnstätte sucht mehrere Mitarbeiter/-innen (m, w, d)
Hierbei handelt es sich um Teilzeitstellen mit einem wöchentlichen Stundenumfang von 19 — 29,25 Std./Woche (innerhalb einer 5‑Tage-Woche). Die Stellen sind zunächst für zwei Jahre befristet. Eine Weiterbeschäftigung wird angestrebt. Gesucht werden Heilerziehungspflege‑, Krankenpflege- und/oder Altenpflegehelfer/-innen, Kinderpfleger/-innen und/oder Sozialassistenten/-innen. Auch viele andere Berufe kommen in Frage. Wir freuen uns, wenn Sie sich bei Interesse melden. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte beigefügter pdf-Datei Stellenausschreibung Nichtfachkraft 7.20_2
Unsere Interdisziplinäre Frühförderung sucht ab Januar 2021 eine Fachkraft (m, w, d)
Diese Vollzeitstelle ist befristet bis 31.12.2021. Näheres erfahren Sie hier Stellenausschreibung IFF_Heilpäd 10–2020
Anmeldungen für die Grundschule
“Seit Montag dem 14.09.2020, bis Freitag, 02.10.2020, laufen die Anmeldetermine an den Mönchengladbacher Grundschulen.
Diese Anmeldungen werden nur nach vorheriger telefonischer Terminabsprache durchgeführt! Es wird keine „offenen Tage“ zur Anmeldung geben. Das bedeutet, alle Eltern müssen sich telefonisch bei der Grundschule melden, an der sie ihr Kind anmelden möchten. Sie bekommen dann einen festen Termin innerhalb des oben genannten drei-wöchigen Zeitraums.
Der Fachbereich Schule und Sport bittet darum, das alle Familien mit Kindern im Grundschulalter, diese Information noch einmal gezielt von Ihnen bekommen. Das Anschreiben des Fachbereichs Schule und Sport, das an alle entsprechenden Eltern per Post versandt wurde, finden Sie im Anhang, zudem die ebenfalls mit gesendete Liste mit den Mönchengladbacher Grundschulen.
Des Weiteren hat jede Familie eine Anmeldekarte zusammen mit dem Info-Brief erhalten. Sollte der Brief bei einzelnen Familien nicht angekommen sein (zum Beispiel aufgrund eines Umzuges und einer aufgrund der derzeitigen Termindichte verzögerten Ummeldung beim Bürgerservice), so liegen bei den Grundschulen noch „Blanko“-Anmeldekarten bereit.” (S. Hlaouit, Netzwerkkoordinatorin Frühe Hilfen, Stadt Mönchengladbach)
Unsere Wohnstätte sucht ab sofort eine Fachkraft (m, w, d)
Diese Teilzeitstelle umfasst 19,5 bis 29,5 Std./Woche. Näheres erfahren Sie hier
Elternberatung in “Corona-Zeiten”
Trödelmarkt findet nicht statt
Im “Neuwerker Kalender” wurde der Termin für unseren Trödelmarkt am 09. Mai 2020 veröffentlicht. Das Integrative Montessori Familienzentrum gibt bekannt, dass der Trödelmarkt aufgrund der derzeitigen Situation nicht stattfindet.
Corona-Maßnahmen der Landesregierung
Die Landesregierung hat zur Bekämpfung der Corona-Pandemie viele Maßnahmen erlassen.
Unsere Einrichtungen sind — wie alle anderen Sozial- und Gesundheitseinrichtungen — ebenfalls von den Maßnahmen betroffen.
Seit dem 16.03.2020 gelten insbesondere für unser Integratives Montessori Familienzentrum und unsere Offene Ganztagsschule an der GGS Neuwerk die Regelungen der Coronabetreuungsverordnung. Diese wird regelmäßig aktualisiert. Den jeweils aktuellen Text finden Sie hier https://www.mags.nrw/erlasse-des-nrw-gesundheitsministeriums-zur-bekaempfung-der-corona-pandemie#verordnungen
Eltern werden laufend informiert.
Die Einrichtungen sind über die bekannten E‑Mail-Adressen (imf@das-z-mg.de sowie s.fischer@das-z-mg.de und i.monecke@das-z-mg.de) und Telefonnummern erreichbar.
Unsere Interdisziplinäre Frühförderung (IFF) ist geöffnet.
Mehr über das aktuelle Angebot erfahren Sie unter Tel.: 02161 — 49521–18. Wir beantworten gerne Ihre Fragen, nehmen Anmeldungen entgegen und helfen Ihnen weiter. Wir freuen uns über Ihren Anruf.
Lebenswerk von Dagmar Pohl
Unsere langjährige Leiterin des Integrativen Montessori Familienzentrums wurde dieses Jahr in den Ruhestand verabschiedet. Lesen Sie hier mehr über ihr Lebenswerk…
23.11.2019 Frauen*trödelmarkt
Menschen im Zentrum e.V. veranstaltet am Samstag, den 23.11.2019 von 18:00 bis 21:00 Uhr einen Frauen*trödelmarkt im Integrativen Montessori Familienzentrum.
Alle Frauen*, die gerne ihre Kleidung verkaufen oder sich gerne auf Schnäppchenjagd begeben möchten, sind ganz herzlich eingeladen.
Ein Sektstand, dessen Erlös dem Förderverein des Familienzentrums zugute kommt, lädt zum Verweilen ein.
Interessierte Trödler*innen melden sich bitte vorab unter imf@das-z-mg.de an.
Adresse:
Integratives Montessori Familienzentrum
Fahres 18b
41066 Mönchengladbach-Neuwerk
Flyer zum Downloaden Frauentrödel
Blindencafé
10.000 Euro-Spende aus dem PS-Zweckertrag
Das Integrative Montessori Familienzentrum erhielt eine großzügige Spende.
Integratives Montessori Familienzentrum
Integratives Montessori Familienzentrum
Wir fördern Kinder mit und ohne Behinderung gemeinsam in drei Gruppen mit je 15 Kindern und zwei Gruppen mit je 8 Kindern durch:
- Montessori-Pädagogik
- therapeutische Förderung
- kreative und musikalische Früherziehung
- Förderung der Sinne und Bewegung u.a. im großen Erlebnisbereich des Außengeländes
Vom Kinde ausgehend schaffen wir eine Umgebung, in der es seinem Entwicklungsstand, seinen Interessen und Neigungen entsprechend spielen kann.
Das Kind steht hierbei mit seinen individuellen und sozial-emotionalen Bedürfnissen im Vordergrund.
Die Leitung des Integrativen Montessori Familienzentrums hat Susanne Wilms.
Integratives Montessori Familienzentrum
- Tel.
- 0 21 61/49 521–0
- Fax
- 0 21 61/49 521–16
- E‑mail
- imf@das-z-mg.de
Informationen zum Integrativen Montessori Familienzentrum finden Sie hier:
Flyer “Integratives Montessori Familienzentrum”
Flyer “Integratives Montessori Familienzentrum türkisch”
Entwicklung-zum-Familienzentrum.pdf
Infobroschüre zur Eingewöhnung
Konzeption des Integrativen Montessori Familienzentrums
Das Integrative Montessori Familienzentrum beteiligte sich am Projekt “Modell zur Bildung, Betreuung und Förderung von Kindern mit Behinderung unter drei Jahren”
Das Integrative Montessori Familienzentrum beteiligt sich an dem Projekt „LEA (Lernen – Erfahren – Austauschen) — Benchmarking in Kindergarteneinrichtungen“. Bei diesem Vorhaben geht es darum, zusammen mit anderen Leitungen von Kindertageseinrichtungen alle diejenigen Aspekte aufzuspüren, die geeignet sein können, um eine wertschätzende Personal- und Organisationsentwicklung zu betreiben. Das Projektvorhaben wird durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert und ist dem Förderprogramm „Innovationen mit Dienstleistungen“ des Schwerpunkts „Dienstleistungsqualität durch professionelle Arbeit“ zugeordnet. (Stand:10_09)
Jeden 1. Montag im Monat findet um 14 Uhr eine Infoveranstaltung (mit Anmeldemöglichkeit) statt. In der Coronazeit melden Sie sich bitte vorher telefonisch an (bei Susanne Wilms/ Verena Jeschke, Tel.: 02161 — 49521–30 oder ‑31). Treffpunkt ist an der Information. Sie werden dort abgeholt. Wenn Sie Ihr Kind anmelden möchten, bringen Sie bitte beigefügtes Anmeldeformular ausgefüllt mit. Anmeldung für das IMF_Stand 04.12.20
Jeden 1. Donnerstag im Monat bieten wir von 15–16 Uhr eine offene Sprechstunde KiTa-Navigator für alle Eltern und Zugewanderte aus dem Stadtteil Neuwerk an. Sie erhalten Unterstützung bei der Anmeldung über den KiTa-Navigator, eine Voranmeldung ist nicht notwendig, bitte bringen Sie Ihren Personalausweis mit.
Auf Anfrage kann eine Ernährungsberatung mit Sandra Weber (Dipl. Ökotrophologin) gebucht werden. Bitte melden Sie sich eine Woche vorher bei Verena Jeschke (02161/4952131).
Folgende Aspekte werden aufgegriffen:
- Welche Nährstoffe benötigt der Körper (Kind/ Erwachsener)
- Wie kann man das Essverhalten des Kindes verbessern
- Ernährungstherapie, falls eine Erkrankung vorliegt
- Individuelle Ernährungsempfehlungen bei Kindern mit Behinderung (Therapie)
Termine und regelmäßig wiederkehrende Veranstaltungen des Integrativen Montessori Familienzentrums (und auch anderer Abteilungen) können Sie nachlesen unter “Aktuelles” > “Termine” und unter “Aktuelles” > “Angebote” .